.

Religion    Kultur    Kunst          Thema     Text       Gebetszeiten     Österreich              .

.   Allah  Muhhammad  Qur'aan  Sunnah  Ssahhaabah  Imaan  Arkaan  Aqiidah  Fiqh  Tassawwuf   Kalender  Sekten  Religionen  Gebiete  Frontpage  -   Buch   Video   Name   Audio  Text    Shop   Impressum               

.

  Wenn nicht anders erwähnt, entsprechen rechtliche Angaben der hhanifitischen Rechtsschule.   Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit beziehen sich geschlechtsspezifische Formulierungen teilweise auf "der Mensch".     [ ....   hinzugefügt ]


 

3.2

Die Zeiten der Ritualgebete - Ssalaah

 

 

Fadschr (Morgengebet):

.

Die Zeit für Fadschr beginnt mit dem Erscheinen der wahren Morgendämmerung und dauert bis zum tatsächlichen Sonnenaufgang.

 

 

Dhuhr (Mittagsgebet)

.

Die Zeit für Dhuhr beginnt nach dem Neigen der Sonne vom Zenit (Mittagshöhepunkt) und dauert bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Schatten eines jeden aufrechten Gegenstandes seiner Höhe entspricht – unter Berücksichtigung des „ursprünglichen Schattens“ (der Schatten, der zur Zeit des Zenits vorhanden war). Dieser ursprüngliche Schatten beträgt in mittleren Breiten etwa 1½ Qadam (قَدَم Fuß, Schritt) )im Hochsommer. In den drei Monaten vor und nach der Sommersonnenwende verlängert er sich jeweils um etwa 1 Qadam. In den zwei Monaten vor und nach der Wintersonnenwende verlängert er sich jeweils um 2 Qadam. Im Monat der Wintersonnenwende verlängert er sich um 2½ Qadam. Dies ist die Ansicht von Abu Yusuf, Muhammad und der Mehrheit der Imame (darunter Malik, Shafi‘i und Ahmad ibn Hanbal). Nach einer Quelle vertrat auch Abu Hanifa diese Ansicht.

Die Fatwaa im Hhanafi-Madhhab folgt jedoch der Meinung, dass die Zeit für Dhuhr bis zu dem Zeitpunkt reicht, an dem der Schatten eines jeden Gegenstandes doppelt so lang wie seine Höhe ist (unter Berücksichtigung des ursprünglichen Schattens).

 

 

Assr (Nachmittagsgebet)

.

Die Zeit für Assr beginnt mit dem Ende der Zeit für Dhuhr  (nach einer der beiden Meinungen) und dauert, solange die Sonne nicht blass wird. Danach tritt eine makruhh Zeit ein, die bis zum Sonnenuntergang anhält. Das Assr-Ssalah dieses Tages darf in dieser Zeit noch verrichtet werden, es ist jedoch stark makruhh. Andere Gebete (Fardt oder Nafl) sind in dieser Zeit nicht erlaubt.

 

 

Maghrib (Abendgebet)

.

Die Zeit für Maghrib beginnt nach Sonnenuntergang und dauert nach den meisten Imamen bis die dominante Farbe des Horizonts rot ist. Nach Abuu Hhanifa: bis die dominante Farbe weiß wird. Wenn die Sterne zahlreich erscheinen, wird das Verrichten von Maghrib makruh.

 

 

Ishaa' (Nachtgebet)

.

Die Zeit für Ishaa' beginnt nach dem Ende der Maghrib-Zeit und dauert bis zur Hälfte der Nacht. Das erste Drittel der Nacht ist die beste (mustahabb) Zeit. Bis zur Hälfte der Nacht ist es uneingeschränkt erlaubt. In der zweiten Hälfte der Nacht ist es erlaubt, aber makruhh.

 

 

Witr

.

Die Zeit für Witr beginnt nach dem Ishaa'-Gebet und dauert bis zur Morgendämmerung.

 

 

Empfohlene Praktiken

.

Dhuhr  im heißen Sommer etwas hinauszuzögern.

Ishaa' vor Ablauf des ersten Drittels der Nacht zu verrichten.

Fadschr früh im ersten Licht des Tages zu beten, sodass genug Zeit bleibt, das Gebet erneut vollständig zu wiederholen, falls es ungültig würde.

 

 

Zeiten, in denen kein Gebet erlaubt ist

.

Während des Sonnenaufgangs, des Mittagszenits und des Sonnenuntergangs darf kein Gebet verrichtet werden – außer das Assr-Salaah desselben Tages (nicht nachzuholende Gebete).

In diesen Zeiten sind auch kein Sadschdah Tilaawah (Niederwerfungen bei Qur’aan-Rezitation) und kein Janaazah-Ssalaah erlaubt.

 

 

Einschränkungen

.

Während der Fadschr-Zeit ist es makruhh, andere Nafl-Ssalaah zu verrichten (außer das Sunnah-Ssalah vor Fadschr). Nachholgebete (Qadhaa) sind jedoch erlaubt.

Ebenso ist es makruhh, nach dem Assr-Ssalah bis zum Sonnenuntergang Nafl-Ssalah zu verrichten. Sadschda Tilaawah ist in diesen Zeiten jedoch erlaubt.