803 n. Chr. in Bastam, Provinz Semnan, Iran Gestorben: ca. 875 n. Chr. „fanāʼ“ (Selbstauflösung in Gott) betonten.
Er äußerte viele ekstatische Aussagen (arabisch: shaṭḥiyyāt), die später kontrovers diskutiert wurden.
Grab in Bastam, Iran
Er beeinflusste wegweiste vermutlich spätere Sufis, darunter al-Hallādsch, Rūmī und ʿAbd al-Qādir al-Jīlānī.
„Das, wovon wir sprechen, kann niemals durch Suchen gefunden werden – und doch finden es nur die Suchenden.
„Ich ging zu Gott – und als ich dort ankam, war ich nicht mehr da.“
„Ich bin die Wahrheit.“ Dieser Ausspruch (Ana al-Ḥaqq) wurde auch von al-Hallādsch verwendet und ist einer der berühmtesten ekstatischen Ausrufe. Er wurde oft missverstanden als Blasphemie, obwohl er die mystische Einheit mit Gott ausdrücken sollte.
„Wenn das Herz rein ist, sieht es die verborgenen Dinge.“
„Ich habe mein Ich verlassen wie eine Schlange ihre Haut.“
Das Wissen ist das größte Hindernis auf dem Weg zu Allah“ wird oft Bāyazīd Bistāmī zugeschrieben.
|