.

Religion    Kultur    Kunst          Thema     Text       Gebetszeiten     Österreich              .

.   Allah  Muhhammad  Qur'aan  Sunnah  Ssahhaabah  Imaan  Arkaan  Aqiidah  Fiqh  Tassawwuf   Kalender  Sekten  Religionen  Gebiete  Frontpage  -   Buch   Video   Name   Audio  Text    Shop   Impressum               

.

  Wenn nicht anders erwähnt, entsprechen rechtliche Angaben der hhanifitischen Rechtsschule.   Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit beziehen sich geschlechtsspezifische Formulierungen teilweise auf "der Mensch".     [ ....   hinzugefügt ]


 

Iqaamah  إِقَامَة   Ruf zum unmittelbaren Beginn des Ssalaah

 

 

Iqaamah ist der Gebetsruf, der unmittelbar vor dem Takbiir (Eröffnung des Ssalaah) womöglich von demjenigen gerufen werden soll, der auch den Adhaan gerufen hat. Das Ssalaah beginnt unmittelbar nach dem Iqaamah und ein Dscham'ah (Gemeinschaft) sollte die Reihen hinter dem Imaam (Vorbeter) - der nach dem 'Iqaamah nun das Takbiir spricht - bereits aufgestellt haben. Die  Worte des 'Iqaamah sind dieselben wie des „Adhaan“, nur dass nach dem zweiten „Hhayya ʿala-l-Falaahh“ folgende Worte zweimal s gerufen werden:

 

 

حَيَّ عَلَى الْفَلَاح  -  حَيَّ عَلَى الْفَلَاحِ
Hayya alal-Falaah  - Hayya alal-Falaah

Kommt zum Erfolg  -  Kommt zum Erfolg

 

zusätzlich gerufen wird:

 

قَدْ قَامَتِ الصَّلَاةُ،   -   قَدْ قَامَتِ الصَّلَاةُ   ُ

qad qaamati-s-Ssalaah  - qad qaamati-s-Ssalaah

Das Gebet hat begonnen  -  das Gebet hat begonnen

 

 

.

2x

قَدْ قَامَتِ الصَّلَاةُ

.

Qad' qaamati-ss-ssalaah

.

Das Gebet ist "aufgerichtet" worden.

 

 

Als Antwort darauf soll der Muqtadii leise sagen:

 

أَقَامَهَا اللَّهُ وَأَدَامَهَا مَا دَامَتِ السَّمَاوَاتُ وَالْأَرْضُ

.

„Aqaamah-Allaahu wa adaamahaa maa daamatis-samaawaatu wal-ardt

.

"Möge Allah es aufrechterhalten und ihm Beständigkeit verleihen, solange Himmel und Erde bestehen".

 

 

Es ist makruuh (missbilligt), wenn jemand beim Eintritt in die Moschee zur Zeit des Iqaamah stehen bleibt und wartet; er sollte sich hinsetzen und erst dann aufstehen, wenn der Ausrufer (Mukabbir) sagt:

 

حَيَّ عَلَى الْفَلَاحِ

.

Hhayya ʿala-l-Falaahh

.

"Kommt zum Heil/Erfolg"

 

Ebenso gilt für jene, die sich bereits in der Moschee befinden, dass sie erst zu diesem Moment aufstehen sollten. Diese Regel gilt auch für den Imaam, der das Gebet leiten wird.