..Museum   Shop     Konzept Projekt Objekt   Info      


.

    

.

Religion    Kultur    Kunst                 Thema     Text       Österreich

.

.Allah  Muhhammad  Qur'aan  Sunnah  Imaan  Arkaan  Aqiidah  Fiqh  Tassawwuf   Kalender  Gebetszeiten  Sekten  Religionen  Gebiete  Frontpage    Bücher   Video   Name   Audio   Shop   Impressum    

Texte bis Nr.:   25   50   75  100   125  150  175  200  225  250  275  300  325  350  375  400  425  450  475  500  525  550  575  600  625  650 675 700  725  750  775  800  825  850  875  900  925  950  975  1000               



.

   Transliterationen - Umschriften  / Arabisch - Deutsch


.

Wer die Aussprache arabischer Worte bzw. Buchstaben kennt, der bedarf keiner wissenschaftlichen Sonderzeichen; wer sie nicht kennt, der schafft sie auch mit den Sonderzeichen nicht richtig. In meinen Texten verwende ich deshalb Nachempfindungen den arabische Laute  mit Hilfe der nachstehend und auf der Tafel des "Arabisches Alphabet" dargestellten Buchstabenkombinationen. Das ist natürlich weit weg von perfekt, doch leichter für den nicht arabisch sprechenden Leser.

 

arab.

ه

Umschrift

a

b

t

th

dsch

hh

kh

d

dh

r

z

s

sch

ss

dt

td

tdh

ʿ

gh

f

q

k

l

m

n

h

w

y (j)

 


 

 

Orientalistik / wissenschaftliche Umschrift, wie in vielen Texten zu finden.

.

Hingegen erfolgt die Umschrift des Arabischen in deutschsprachigen Arbeiten der Orientalistik meist anhand der Regeln der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG). Diese sind niedergelegt in der Schrift: Die Transliteration der arabischen Schrift in ihrer Anwendung auf die Hauptliteratursprachen der islamischen Welt. Denkschrift, dem 19. internationalen Orientalistenkongress in Rom vorgelegt von der Transkriptions-Kommission der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Neudruck, Wiesbaden 1969. (Signatur in der Fachbibliothek Islamwissenschaft: 0.2|71). Diese Umschrift stellt eine Mischform aus Transliteration (buchstabengetreuer Wiedergabe des Schriftbildes) und Transkription (lautgerechter Wiedergabe) dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Transliteration; entscheidend ist, dass das arabische Schriftbild aus der Umschrift eindeutig rekonstruiert werden kann. In einigen Fällen erlauben die Regeln der DMG verschiedene Umschriftvarianten. Die im Folgenden dargelegten Regelungen stellen insofern nur eine von verschiedenen, gleichermaßen korrekten Möglichkeiten der Umschrift dar. Gegenüber anderen Varianten bieten sie jedoch den Vorteil, dass sie im Wesentlichen den Katalogisierungsregeln für Bibliotheken entsprechen, sodass Autorennamen und Werktitel in Bibliothekskatalogen einfacher gefunden werden können. Die folgenden Regeln sind verbindlich für die Verwendung in der Lehre am Seminar für Orientalistik der CAU. Grundsätzlich ist es zulässig, in Hausarbeiten etc. andere Varianten der Umschrift zu verwenden, sofern sie vom Regelwerk der DMG gedeckt sind. Bei der Verwendung anderer Varianten ist auf eine konsequente und einheitliche Handhabung zu achten. Diese Umschrift wird empfohlen für die Wiedergabe von Prosatexten, Namen, Begriffen und Buchtiteln. Für die Wiedergabe von Poesie oder Koranzitaten oder von Inschriften sind Sonderregeln zu beachten.   Umschriftregeln Arabisch Kiel.doc (uni-kiel.de)

 

 

arabisch

ه

Umschrift

ʾ/ā

b

t

ǧ

d

r

z

s

š

ʿ

ġ

f

q

k

l

m

n

h

w/ū

y/ī